Was ist »geschlechtsbezogene Gewalt«? mit Lilian Hümmler

Talk Social Science To Me
Talk Social Science To Me
Was ist »geschlechtsbezogene Gewalt«? mit Lilian Hümmler
/

2006 rief die afroamerikanische Aktivistin Tarana Burke den #MeToo ins Leben, um Frauen – insbesondere Frauen of Color –, die sexuellen Missbrauch erfahren hatten, zu empowern. Elf Jahre später ging der Hashtag viral und Millionen von Frauen weltweit teilten darunter ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Auch in Deutschland löste dies eine breite Debatte über geschlechtsbezogene Gewalt aus – ein Thema, dass die Frauenbewegung und -forschung schon seit ihren Anfängen beschäftigt. Obwohl sich das öffentliche Bewusstsein für geschlechtsbezogene Gewalt also geschärft hat, ist sie in unserer Gesellschaft nach wie vor fest verankert. Allein im Jahr 2021 wurden fast 150.000 Fälle von Partnerschaftsgewalt registriert; 80 Prozent der Betroffenen waren Frauen – es wird geschätzt, dass die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher liegt. Was unter geschlechtbezogener Gewalt zu verstehen ist und wie ihr begegnet werden kann, darüber haben Aranka und Riki in dieser Folge mit Lilian Hümmler gesprochen. 

Lilian Hümmler ist wissenschafliche Mitarbeiterin am Schwerpunkt für Frauen- und Geschlechterforschungam des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit sexuell-sexualisierter Gewalt und Scham.

Ein Podcast von Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi

Shownotes:

* Übersetzung
UN VIOLADOR EN TU CAMINO = EIN VERGEWALTIGER AUF DEINEM WEG
Das Patriarchat ist ein Richter
Der uns verurteilt von Geburt
Und unsere Strafe
Ist die Gewalt, die du NICHT siehst
 
Das Patriarchat ist ein Richter
Der uns verurteilt von Geburt
Und unsere Strafe
Ist die Gewalt, die du JETZT siehst
 
Femizid!
Straffreiheit für meinen Mörder!
Das Verschwinden!
Die Vergewaltigung!
 
Und es war nicht meine Schuld, wo ich war und was ich trug!
Und es war nicht meine Schuld, wo ich war und was ich trug!
Und es war nicht meine Schuld, wo ich war und was ich trug!
Und es war nicht meine Schuld, wo ich war und was ich trug!
 
Der Vergewaltiger warst Du!
Der Vergewaltiger bist Du!
 
Es sind…. 
…die Bullen
…die Richter
…der Staat
…die Regierung
 
Unser Staat ist machohaft, er unterdrückt und vergewaltigt!
Unser Staat ist machohaft, er unterdrückt und vergewaltigt!
 
Der Vergewaltiger warst Du!
Der Vergewaltiger bist Du!
 
Und Ihr Rassisten, Ihr Faschisten,
die aus unserm Schmerz Propaganda macht,
wir sagen Euch, laut und klar,
Feminismus heißt Antifa!
 
Der Vergewaltiger bist Du!
Der Vergewaltiger bist Du!
Der Vergewaltiger bist Du! Der Vergewaltiger bist Du!
0 Comments

What is the Role of Islamism in the Global Order? with Hanna Pfeifer

Talk Social Science To Me
Talk Social Science To Me
What is the Role of Islamism in the Global Order? with Hanna Pfeifer
/

In this episode we’re talking to researcher Hanna Pfeifer about the role of Islamism in the global order.  Hanna Pfeifer is Professor of political science with a focus on radicalisation and violence research at the Department of Social Sciences, which is funded by the Johannah Quandt Jubilee Fund. She is also the head of the research group “Terrorism” at the Peace Research Institute in Frankfurt. Hanna studied political science in Munich and Paris and completed her doctorate at Helmut Schmidt University in Hamburg.  She completed her post-doc at the University of Cambridge. Hanna’s research focuses on Islam and Islamism in the global order.

Shownotes:

https://www.hsfk.de/en/staff/employees/hanna-pfeifer

  • Politicising the Rebel Governance Paradigm. Critical Appraisal and Expansion of a Research Agenda   | 2023
    Pfeifer, Hanna / Schwab, Regine (2023): Politicising the Rebel Governance Paradigm. Critical Appraisal and Expansion of a Research Agenda. Introduction to the Special Issue, in: Small Wars and Insurgencies, 34:1, 1–23, DOI: 10.1080/09592318.2022.2144000.
  • The Politics of Recognition, Armed Non-State Actors, and Conflict Transformation   | 2022
    Pfeifer, Hanna / Geis, Anna / Clément, Maéva (2022): The Politics of Recognition, Armed Non-State Actors, and Conflict Transformation, PRIF Report 4/2022, DOI: 10.48809/prifrep2204.
  • Recognition dynamics and Lebanese Hezbollah’s role in regional conflicts   | 2021
    Pfeifer, Hanna (2021): Recognition dynamics and Lebanese Hezbollah’s role in regional conflicts, in: Geis, Anna/Clément, Maéva/Pfeifer, Hanna (eds), Armed non-state actors and the politics of recognition, Manchester: Manchester University Press, https://www.manchesterhive.com/view/9781526152763/9781526152763.00018.xml .
  • Recognising armed non-state actors: Risks and opportunities for conflict transformation   | 2021
    Geis, Anna / Clément, Maéva / Pfeifer, Hanna (2021): Recognising armed non-state actors: Risks and opportunities for conflict transformation, in: Geis, Anna/Clément, Maéva/Pfeifer, Hanna (eds), Armed non-state actors and the politics of recognition, Manchester: Manchester University Press, https://www.manchesterhive.com/view/9781526152763/9781526152763.00009.xml .
  • Who are these “Islamists” everyone talks about?! Why academic struggles over words matter   | 2020
    Pfeifer, Hanna / Schwab, Regine / Süß, Clara-Auguste (2020): Who are these “Islamists” everyone talks about?! Why academic struggles over words matter , PRIF Blog, 3.12.2020.
  • The Normative Power of Secularism. Tunisian Ennahda’s Discourse on Religion, Politics, and the State (2011-2016)   | 2019
    Pfeifer, Hanna (2019): The Normative Power of Secularism. Tunisian Ennahda’s Discourse on Religion, Politics, and the State (2011-2016), in: Politics and Religion, 12:3, 478–500, DOI: 10.1017/S1755048319000075 .
  • Once Upon a Time. Western Genres and Narrative Constructions of a Romantic Jihad   | 2019
    Pfeifer, Hanna / Spencer, Alexander (2019): Once Upon a Time. Western Genres and Narrative Constructions of a Romantic Jihad, in: Journal of Language and Politics, 18:1, 21–39, DOI: 10.1075/jlp.18005.spe 
  • Discursive Struggles over World Order   | 2017
    Pfeifer, Hanna (2017): Discursive Struggles over World Order. Exploring Encounters between Islamists and the West, Hamburg: Helmut Schmidt University (PhD Thesis).
0 Comments

How can we achieve Global Climate Justice? with Darrel Moellendorf

Talk Social Science To Me
Talk Social Science To Me
How can we achieve Global Climate Justice? with Darrel Moellendorf







/

In this episode, Friederike talks to political philosopher Darrel Moellendorf on Global Climate Justice. Darrel Moellendorf is Professor for International Political Theory and Philosophy at Goethe University and member of the excellence cluster “Normative Orders”.

In his work, Darrel focuses on the philosohpy of the environment and moral philosophy. He’s the author of four books: Darrel has written two books on global justice called Cosmopolitan Justice and Global Inequality matters and two books on climate justice called The Moral Challenge of Dangerous Climate Change and his most recent work: Mobilizing Hope: Climate Change and Global Poverty. Today, we will be talking about his latest work. His current research project is called Hope for Human Prospects in the Anthropocene.

Shownotes

Darrell Moellendorf’s newest book “Mobilizing Hope: Climate Change and Global Justice”  is published by Oxford University Press, 2022.

For more on our podcast and to listen to all of our episodes go to our website: Talk Social Science To Me or visit us on Instagram and Twitter @talksoscience

Out latest episodes:

Was ist soziologische Alter(n)sforschung? mit Anna Wanka, Milena Feldmann und Karla Wazinski. 

Was sind »Commons«? mit Luki Schmitz.

Was ist Parteienforschung? mit Vicente Pons Marti und Niklas Lehrke.

What are »Democratic Innovations«? with Rikki Dean.

0 Comments

Was ist soziologische Alter(n)sforschung? mit Anna Wanka, Milena Feldmann und Karla Wazinski. 

Talk Social Science To Me
Talk Social Science To Me
Was ist soziologische Alter(n)sforschung? mit Anna Wanka, Milena Feldmann und Karla Wazinski. 







/

Was ist soziologische Alter(n)sforschung? Was hat es mit Altersnormen auf sich? Wie beeinflusst unser Alter unseren Alltag, wie sind junges und hohes Alter verbunden? Und nicht zuletzt: Was ist eigentlich das “beste Alter”? Über diese Fragen und mehr spricht in unserer heutigen Folge Markus mit den Forscherinnen Anna Wanka, Milena Feldmann und Karla Wazinski, die im Rahmen der Emmy-Noether-Gruppe “Linking Ages” zur Soziologie des Alter(n)s forschen. Viel Spaß beim Zuhören! 

Weitere Informationen zu uns und unserem Podcast findet ihr bei Instagram oder Twitter @talksoscience und auf unserer Website.

Shownotes

Anna Wanka leitet die Emmy-Noether-Gruppe als Post-Doc und ist Teils des Graduiertenkollegs “Doing Transitions” an der Goethe-Universität. Mehr über Anna Wanka unter: https://doingtransitions.org/team/dr-in-anna-wanka

Publikationen:

  • Wanka, Anna; Frank Oswald, Tabea Freutel-Funke, Helena Müller und Deborah Negler (2022): Linking Ages. Reflexive Übergangsforschung in Kindheit und höherem Erwachsenenalter durch Interpretationen unter anderem Vorzeichen. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, S. 98-117.
  • Höppner, Grit; Anna Wanka und Cordula Endter (2021): Linking Ages – un/doing age and family in the COVID-19 Pandemic. Journal of Family Research, pp. 2-19. 
  • Höppner, Grit und Anna Wanka (2021): un/doing age: Multiperspektivität als Potential einer intersektionalen Betrachtung von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 50, Nr. 1, S. 42-57. 

Ihr habt Feedback oder wollt mitmachen? Schreibt uns eine E-Mail an: talksoscience@protonmail.com

Unsere letzten Folgen:

Was sind »Commons«? mit Luki Schmitz.

Was ist Parteienforschung? mit Vicente Pons Marti und Niklas Lehrke.

What are »Democratic Innovations«? with Rikki Dean.

0 Comments

Luki Schmitz, was sind »Commons«?

Talk Social Science To Me
Talk Social Science To Me
Luki Schmitz, was sind »Commons«?







/

mit Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi

In unserer achten Folge spricht Aranka mit Luki Schmitz über »Commons«. Bevor Luki für das Master-Studium nach Frankfurt zog, studierte Luki Soziologie, Politikwissenschaft und Sozialpsychologie an der Universität Köln. Seit 2016 ist Luki nun als Wissenschaftliche Mitarbeiter:in am Institut für Soziologie der Goethe-Universität tätig. Im Rahmen dieser Stelle arbeitet Luki an dem Dissertationsprojekt, das den Arbeitstitel »Commons als dialektisches Verhältnis – zwischen Emanzipationsbestrebungen und Vereinnahmungen« trägt. Darüber und warum man auch als Commoner:in eine eigene Zahnbürste besitzen darf, geht es in unserer Oktober-Folge. Viel Spaß beim Hören!

Shownotes

Erfahrt mehr über uns bei Instagram oder Twitter @talksoscience und auf unserer Website

Weitere Informationen zu unserem Studiogast gibt es hier: https://www.fb03.uni-frankfurt.de/85556021/Luki_Schmitz

Literatur zum Thema der Folge:

Ein Artikel von Luki Schmitz: »Commons als konkrete feministische Utopie? Zur Diskussion des Begehrens feministischer Utopien in neo-liberalen Strukturen« (2019)

Und weitere Literatur zum Weiterzulesen: Federici, Silvia (2020): Die Welt wieder verzaubern. Feminismus, Marxismus & Commons. Wien: Mandelbaum.

Website eines Netzwerks, das rund um Commons aktiv ist: https://commons-institut.org/was-sind-commons

Weitere Links und Informationen zu Commons findet Ihr auch auf der Seite des Goethe-Instituts: https://www.goethe.de/prj/com/de/21779344.html

0 Comments

Was ist „Parteienforschung“? mit Vicente Pons Marti und Niklas Lehrke

In unserer siebten Folge spricht Aranka mit Vicente Pons Martí und Niklas Lehrke über »Parteienforschung«. Ja, Ihr habt richtig gelesen, unser Redaktionsmitglied Vicente ist dieses Mal in der Rolle als Studiogast mit dabei! Von 2017 bis Februar 2022 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Projekt zur Wahrnehmung von politischen Parteien in Großbritannien, Deutschland und den USA im Verlauf des 19. Jahrhunderts unter der Leitung von Dr. Philipp Erbentraut geforscht. Auch in seinem Promotionsprojekt beschäftigt er sich mit Perpsektiven auf Parteien im 19. Jahrhundert und ist damit der perfekte Ansprechpartner für unser aktuelles Thema. Niklas Lehrke war in demselben Projekt als studentische Hilfskraft tätig und kann uns somit weitere wertvolle Einblicke eröffnen. Seine Studien- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen und ökonomischen Ideengeschichte, insbesondere der Vereinigten Staaten, der Geschichte, Theorie und Soziologie sozialer Bewegungen und der Hegemonietheorie. 

Erfahrt mehr über uns bei Instagram oder Twitter @talksoscience und auf unserer Website

Shownotes

Mehr zum DFG-Projekt findet ihr auf der Projekthomepageund dem Parteienbarometer

Literatur und weitere Informationen:

Weiterführende Literatur:

  • McCormick, Richard L. (1988): The Party Period and Public Policy: American Politics from the Age of Jackson to the Progressive Era. Oxford.
  • Maisel, Louis Sandy und Shade, William G. (Hg.): Parties and Politics in American History. A Reader. New York.
  • Skjönsberg, Max (2021): The Persistence of Party. Ideas of Harmonious Discord in Eigtheenth-Century Britain. Cambridge.

Ihr habt Feedback oder wollt mitmachen? Schreibt uns eine E-Mail an: talksoscience@protonmail.com

Talk Social Science To Me
Talk Social Science To Me
Was ist „Parteienforschung“? mit Vicente Pons Marti und Niklas Lehrke
/
0 Comments

What are »Democratic Innovations«? with Rikki Dean (Folge 5)

Dr. Rikki Dean is post-doctoral fellow at the research unit for Democratic Innovations at the Institute of Political Science at  FB 03. In his research, Rikki is interested in the empirical research on democracy. He seeks to combine democratic theory and public administration theory with empirical social science to understand issues in participatory governance.  Prior to joining the institute of political science at Goehte, he completed his PhD at the London School of Economics on the topic of “Democratising Bureaucracy”, and worked at several universities in the UK, including Birmingham, Manchester, Oxford, and Westminster.  He has been a visiting fellow at the Ash Center for Democratic Innovation and Governance at Harvard University and the Université Libre in Brussels. He’s just returned to Frankfurt from Brussels and is currently focusing on projects about what citizens and other political actors want democracy to look like, and how citizen deliberation can be integrated into political institutions.

Literature

Erfahrt mehr über uns bei Instagram oder Twitter @talksoscience und auf unserer Website

0 Comments

Sophie Bauer, was ist »Kritische Menstruationsforschung«? (Folge 4)

In unserer vierten Folge sprechen Aranka und Friederike mit Sophie Bauer über »Kritische Menstruationsforschung«. Sophie Bauer promoviert bei Prof. Dr. Thomas Lemke zu der »Verhandlung von Menstruation im Spannungsfeld von Geschlecht, Natur und Technik«. Darüber hinaus ist sie beim EVA Frauenzentrum in Frankfurt als Referentin tätig. Sie studierte Ethnologie und Politikwissenschaften an der Universität Leipzig und wechselte 2015 an die Goethe-Universität Frankfurt, um hier Soziologie zu studieren. Im Interview verrät Sophie Bauer uns unter anderem, was Menstruationsforschung kritisch macht und was sie sich in Hinblick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Menstruation wünscht.

Erfahrt mehr über uns bei Instagram oder Twitter @talksoscience und auf unserer Website

Shownotes

Mehr über Sophie Bauer findet ihr auf der Website und bei Twitter und Instagram

Weiterführende Literatur zum Thema:

Ihr habt Feedback oder wollt mitmachen? Schreibt uns eine E-Mail an: talksoscience@protonmail.com

0 Comments

Julian Garritzmann, wie funktioniert Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat? (Folge 3)

In dieser Folge sprechen Vicente und Friederike mit Dr. Julian Garritzmann, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik und Politische Sozialisationsforschung an der Goethe Universität. Zuvor war er unter anderem an der Universität Zürich und an der Universität Konstanz tätig und forschte u.a. an der Harvard University, der Duke University und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. An der Universität Konstanz wurde er mit einer Arbeit zur politischen Ökonomie der Hochschulfinanzierung promoviert, die unter anderem mit dem Nachwuchspreis der DVPW ausgezeichnet wurde. 

Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der Bildungspolitik und der Wohlfahrtsstaatsforschung. In einem seiner Forschungsprojekte, untersucht Julian Garritzmann im Verbund mit der Universität Zürich und der SciencesPo die unterschiedliche Implementierung von Sozialinvestitions-Politiken in verschiedenen Ländern. Dazu werden wir während unseres Gesprächs näheres erfahren.

Erfahrt mehr über uns bei Instagram oder Twitter @TalkSoScience und auf unserer Website unter https://talksocialscience.uni-frankfurt.de

Shownotes

Weitere Informationen zu Julian Garritzmann und seiner Forschung:

Forschungsprojekt “The World Politics of Social Investment” von Julian Garritzmann, Silja Häusermann und Bruno Palier.

Garritzmann, Julian (2021): Social Investment. In: Daniel Béland, Stephan Leibfried, Kimberley J. Morgan, Herbert Obinger, and Christoper Pierson (eds.): The Oxford Handbook of the Welfare State. 2nd ed. Oxford University Press, pp. 188-205.

Busemeyer, Marius R. und Julian L. Garritzmann (2019): Bildungspolitik und der Sozialinvestitionsstaat. In: Herbert Obinger und Manfred G. Schmidt (Hgs.): Handbuch Sozialpolitik. Springer Fachmedien, S. 257-297.

Habt Ihr Feedback oder wollt mitmachen? Schreibt uns gern eine E-Mail an: talksoscience@protonmail.com oder kommentiert auf unserer Website oder auf Social Media.

0 Comments

Die Sanktionen gegen Russland erklärt – mit Barbara Brandl und Carola Westermeier

In dieser Folge sprechen Vicente und Markus mit Dr. Barbara Brandl, Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Organisation und Wirtschaft, und mit Dr. Carola Westermeier, Vertretungsprofessorin für Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie, über die Wirtschaftssanktionen gegen Russland, alternative Zahlungssysteme und Kryptowährung, sowie über einige wirtschafts- und finanzsoziologische Grundlagen.

Barbara Brandl ist Prof.in für Soziologie mit Schwerpunkt Organisation und Wirtschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihr Forschungsinteressen sind Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Politische Ökonomie, Wissenschafts- und Techniksoziologie (insb. Blockchain, digitale Finanzinnovationen, Grüne Biotechnologie). Zuvor war Barbara Brandl als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU in München, an der Universität Trier und an der Universität in Jena beschäftigt, war Visiting Scholar an der Pennsylvania State University, sowie Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt geht es um die Realisierbarkeit von alternativen Zahlungssystemen, vor allem die Blockchain-Technologie, was sie uns aber noch genauer im Gespräch erläutern wird.

Carola Westermeier ist Vertretungsprofessorin für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Ökonomie, Wirtschaftssoziologie und (kritischen) Sicherheitsstudien. Sie war an den Universitäten in Gießen, Marburg und Amsterdam in unterschiedlichen wissenschaftlichen Stellen beschäftigt und seit Anfang des Jahres in einem Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 mit dem Titel „Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive“ der Universitäten Gießen und Marburg tätig. Dazu wird sie uns aber mehr im Gespräch verraten.

Erfahrt mehr über uns bei Instagram oder Twitter @TalkSoScience und auf unserer Website

Shownotes

Mehr von Professorin Dr. Carola Westermeier

Der Wert des (digitalen) Geldes (Rezension, 24.09.2020);
Rise of the Plattforms bei New Money Review Podcast (2020)

und von Professorin Dr. Barbara Brandl

Brandl, Barbara/Dieterich,Lilith (2021):The Exclusive Nature of Global Payments.The Significance of Centralized Intermediaries and the Role of Tech-driven Companies. Review of International Political Economy. Online first:
Brandl, Barbara(2020): Ist Blockchain das Ende der Banken? Zur Bedeutung von Schulden und Banken in kapitalistischen Ökonomien. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.72/4, S.543–565.

Weiterführende Literatur

Bill Maurer (2015): How Would You Like to Pay?
Anand, Gupta & Appel (2018): The Promise of Infrastructure
Nicholas Mulder (2022): The Economic Weapon

FAZ (18.3.2022): Die Logik des Wirtschaftskrieges

Habt Ihr Feedback oder wollt mitmachen? Schreibt uns gern eine E-Mail an: talksoscience@protonmail.com oder Kommentiert auf unserer Website oder auf Social Media.

0 Comments