Was ist »geschlechtsbezogene Gewalt«? mit Lilian Hümmler

2006 rief die afroamerikanische Aktivistin Tarana Burke den #MeToo ins Leben, um Frauen – insbesondere Frauen of Color –, die sexuellen Missbrauch erfahren hatten, zu empowern. Elf Jahre später ging der Hashtag viral und Millionen von Frauen weltweit teilten darunter ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Auch in Deutschland löste dies eine breite Debatte über geschlechtsbezogene Gewalt aus - ein Thema, dass die Frauenbewegung und -forschung schon seit ihren Anfängen beschäftigt. Obwohl sich das öffentliche Bewusstsein für geschlechtsbezogene Gewalt also geschärft hat, ist sie in unserer Gesellschaft nach wie vor fest verankert. Allein im Jahr 2021 wurden fast 150.000 Fälle von Partnerschaftsgewalt registriert; 80 Prozent der Betroffenen waren Frauen - es wird geschätzt, dass die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher liegt. Was unter geschlechtbezogener Gewalt zu verstehen ist und wie ihr begegnet werden kann, darüber haben Aranka und Riki in dieser Folge mit Lilian Hümmler gesprochen. Lilian Hümmler ist wissenschafliche Mitarbeiterin am Schwerpunkt für Frauen- und Geschlechterforschungam des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit sexuell-sexualisierter Gewalt und Scham. Ein Podcast von Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi Shownotes: Bedrosian, Alyssa: Ni Una Menos. Portrait einer feministischen Bewegung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (2023). https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/femizid-2023/519674/ni-una-menos/, Abfrage: 16.06.2023. Cornelia Goethe Colloquium (2023): Verónica Gago und Rita Segato zu "Körper – Ökonomien – Gewalt". Vortrag im Rahmen der Reihe "Gender(ed) Violence. Zur Aktualität geschlechtsbezogener Gewalt".  https://www.youtube.com/watch?v=ySjWZBmhSNA, Abfrage: 16.06.2023. Deutschlandfunk (2022): Lateinamerikas Frauen in Bewegung. Ein Beitrag von Anne Demmer und Anne Herrberg. https://www.deutschlandfunk.de/feminismus-lateinamerika-100.html, Abfrage: 16.06.2023. iHeart Media/Podimo (2021): VERGESSEN - Die Frauenmorde von Juarez. Podcast zu der seit mindestens Anfang der 1990er-Jahre andauernden Mordserie in der nordmexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez. https://www.iheart.com/podcast/1248-vergessen-die-frauenmorde-78404828/, Abfrage: 16.06.2023. Las Tesis (2019): Un violador en tu camino. Partizipatorische Protestperformance des chilenischen Kollektivs Lastesis (“Ein Vergewaltiger auf Deinem Weg”), die weltweit viral ging. https://www.youtube.com/watch?v=aB7r6hdo3W4, Abfrage: 16.06.2023.* Leibniz-Magazin (2022): Welche Rolle spielt sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft – und wie kann man sie eindämmen? Ein Interview von Lena Kampf mit Anke Lipinsky. https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/hoerbar-sagen-was-nicht-geduldet-wird, Abfrage: 16.06.2023. Soziopolis (2022): Von struktureller Entstimmlichung und Scham. Eine Rezension von Lilian Hümmler zu Lilian  Schwerdtners „Sprechen und Schweigen über sexualisierte Gewalt. Ein Plädoyer für Kollektivität und Selbstbestimmung“. https://www.soziopolis.de/von-struktureller-entstimmlichung-und-scham.html, Abfrage: 16.06.2023. * Übersetzung UN VIOLADOR EN TU CAMINO = EIN VERGEWALTIGER AUF DEINEM WEG Das Patriarchat ist ein Richter Der uns verurteilt von Geburt Und unsere Strafe Ist die Gewalt, die du NICHT siehst   Das Patriarchat ist ein Richter Der uns verurteilt von Geburt Und unsere Strafe Ist die Gewalt, die du JETZT siehst   Femizid! Straffreiheit für meinen Mörder! Das Verschwinden! Die Vergewaltigung!   Und es war nicht meine Schuld, wo ich war und was ich trug! Und es war nicht meine Schuld, wo ich war und was ich trug! Und es war nicht meine Schuld, wo ich war und was ich trug! Und es war nicht meine Schuld, wo ich war und was ich trug!   Der Vergewaltiger warst Du! Der Vergewaltiger bist Du!   Es sind....  ...die Bullen ...die Richter ...der Staat ...die Regierung   Unser Staat ist machohaft, er unterdrückt und vergewaltigt!…

Comments Off on Was ist »geschlechtsbezogene Gewalt«? mit Lilian Hümmler

TSSTM – Comparative Democracy Takeover

To mark the start of the new masters program on Comparative Democracy at the Department for Social Scienes at Goethe University, this week we are going to publish a special series on Comparative Democracy. The three episodes of this Comparatve Democr

Comments Off on TSSTM – Comparative Democracy Takeover

Was ist soziologische Alter(n)sforschung? mit Anna Wanka, Milena Feldmann und Karla Wazinski. 

Was ist soziologische Alter(n)sforschung? Was hat es mit Altersnormen auf sich? Wie beeinflusst unser Alter unseren Alltag, wie sind junges und hohes Alter verbunden? Und nicht zuletzt: Was ist eigentlich das beste Alter? Über diese Fragen und mehr spric

Comments Off on Was ist soziologische Alter(n)sforschung? mit Anna Wanka, Milena Feldmann und Karla Wazinski. 

Luki Schmitz, was sind »Commons«?

mit Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi In unserer achten Folge spricht Aranka mit Luki Schmitz über »Commons«. Bevor Luki für das Master-Studium nach Frankfurt zog, studierte Luki Soziologie, Politikwissenschaf

Comments Off on Luki Schmitz, was sind »Commons«?